Schröder …. ist Vergangenheit und hoffentlich in guten Händen

VW Caddy Maxi, 1,6 TDI, 102 PS, Sondermodel CUP. Besondere Highlights: Standheizung, hinten getönte Scheiben, Automatik und noch das ein oder andere kleine nette Feature. Drei Sitzreihen. Optisch nicht im besten Zustand, aber da lässt sich ja durchaus was draus machen.

Nun ist er da, der Schröder, und wir haben uns in den letzten 2 Monaten erst mal aneinander gewöhnt.

In der Gewöhnungsphase habe ich dann mit der Planung angefangen. Zunächst habe ich unzählige YouTube Videos angesehen. Wöchentlich änderte ich meine Meinung vom Innenausbau. Irgendwann war ich so genervt, dass ich erst mal eine Planungspause einlegen musste. Letztlich habe ich alle Zettel und Notizen weggeworfen und nochmal neu angefangen.

Geplant ist nun:

Die hinterste Sitzbank fliegt von März bis November raus. Die mittlere Sitzbank bleibt drin und wird bei Campingwochenenden umgelegt und als Sitzbank bzw. Bett verwendet. Bei längeren Touren kommt sie raus und stattdessen eine Box hinein. Als Boden dient mir eine Siebdruckplatte. Die Einbauten werden mit der Siebdruckplatte verbunden – aber so, dass ich sie jederzeit innerhalb eines überschaubaren Zeitraums wieder ausbauen kann. Die Siebdruckplatte an sich verbinde ich mit den Zurrösen am Fahrzeugboden.

Der Einzelsitz in der zweiten Reihe kommt ganz raus. Da ich über die Beifahrer-Schiebetür ein- und aussteigen werde, stört er. Da soll auch nichts vorgestellt werden, denn das wird mein Notausgang für den Fall der Fälle. Btw…. mich wundert immer wieder, dass viele sich die beiden Seitentüren zubauen und somit im Ernstfall gar nicht so schnell aus dem Fahrzeug kommen. Wenn dann noch – wie bei mir – eine Heckklappe ins Spiel kommt, frage ich mich, wie ich das Fahrzeug schnell verlassen sollte. Bin da nur ich „überängstlich“?

Geschlafen wird auf der Fahrerseite. Geplant habe ich ein Lattenrost, welches ich ebenfalls selbst bauen werde.

Auf die andere Seite kommt die Küchen/Materialversorgung mit Spüle, Herd und Stauflächen.

Unklar ist aktuell noch die Stromversorgung. Besser gesagt, ob ich überhaupt eine benötigen werde. Ich habe nicht vor im Hochsommer zu fahren. Da nehm ich dann doch lieber das Motorrad. Strom für die Kühlbox entfällt also bzw. reicht es, wenn ich während der Fahrt kühle. Handy ebenso. Laptop (bei langen Reisen) kann ich mit meiner *Linke* laden, den Akku des Gerätes lade ich über Landstrom, da ich in D meistens auf dem Campingplatz stehen werde. Für meinen geplanten Norwegentripp sieht das natürlich anders aus, aber das dauert ja noch ein paar Monate.

Nachtrag (06/2021): Die Zeichungen unten sind noch der erste Entwurf, es ist ganz anders gekommen…….

Weiter gehts mit der Bodenplatte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen